Informationen zum Atelierstipendium 2024 der Kunsthalle Kleinschönach.
Wie jedes Jahr im Herbst veranstaltet die Ateliergemeinschaft Kunsthalle Kleinschönach eine Herbstausstellung, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt Malerei. Im Flur – dem allgemeinen Ausstellungsraum – und in den Ateliers werden Bilder der Künstler/Innen der Kunsthalle sowie dreier Gäste gezeigt.
Als Gäste wurden eingeladen: Matthias Deutsch, Petra Gimmi und Carola Stanforth. Die Künstler der Kunsthalle sind: Günter Borgemeister, Anna Fauler, Martin Gutjahr, Annemarie Rudolf und Dorothea Schellmann. Mit den Gästen wird eine recht breite Bandbreite verschiedener Ansätze heutiger Malerei präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf nicht gegenständlicher Formulierungen liegt. Es verspricht farbenfroh und gehaltvoll zu werden.
Am Sonntagmorgen, den 13. Oktober findet um 11 Uhr eine Gesprächsrunde zwischen beteiligten Künstlern und dem Publikum mit dem Titel: „Malerei – was will sie? Entstehungsprozesse im Fokus – Der Mensch als Schöpfer“ statt.
Die Ausstellung hat am Samstag 12. Oktober von 15-19 Uhr und am Sonntag 13. Oktober von 10-18 Uhr geöffnet und wird bewirtet.
Der Eintritt ist frei.
30.09.2023 ab 17 Uhr
19 Uhr – Konzert Stangenbohnenpartei
1.10.2023 10 – 17 Uhr
11 Uhr – Matinee Andreas Haslacher
Eintritt frei
Arbeitsraum / 1-Zimmer-Wohnung mit kleinem Atelier in der Ateliergemeinschaft Kunsthalle Kleinschönach ab sofort frei
In der Ateliergemeinschaft wird eine Wohnung/ein Arbeitsraum frei. Sie befindet sich im EG im vorderen Haus.
Die Räume haben eine Größe von 55 qm und bestehen aus einem Küche-Ess-Wohn-Schlafraum. Die Schlafecke ist optisch verdeckt (ohne Tür) und es gibt eine kleine Dusche mit WC.
Direkt angrenzend ist ein zimmerhoher Raum mit 20 qm, in dem entsprechend künstlerisch gearbeitet werden kann (2,45 m Deckenhöhe) – da Wohnungen darüber liegen, sind lärmintensive Gewerke nicht möglich.
Die Räume werden ausschließlich an künstlerisch arbeitende Menschen vermietet, die die Idee der Ateliergemeinschaft mittragen und nicht nur Mieter sind, sondern sich auch für die Halle als Gebäude und dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur mitverantwortlich fühlen und sich in einer Hallengemeinschaft mit anderen Menschen sehen.
Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung (auch zur künstlerischen Arbeit) unter
info@kunsthalle-kleinschoenach.de
Die Ateliergemeinschaft Kunsthalle Kleinschönach ist eine vielfältige Ateliergemeinschaft. 15 Kreative aus den Bereichen Malerei, Möbel- und Subjektbau, Musik, Bildhauerei, Siebdruck, Fotografie, Kulturarbeit, Grafikdesign und Goldschmiedekunst teilen sich die ehemalige Strickwarenfabrik seit dem Jahr 2000. Aufgabe und Zielsetzung des Vereins „man müsste ateliers hinterlassen können e.V.“ ist es, Raum für kulturellen Austausch, Ausstellungen, Seminare, Workshops und vieles mehr zu schaffen.
Die Ateliergemeinschaft Kunsthalle Kleinschönach ist eine vielfältige Ateliergemeinschaft. 15 Kreative aus den Bereichen Malerei, Möbel- und Subjektbau, Musik, Bildhauerei, Siebdruck, Fotografie, Kulturarbeit, Grafikdesign und Goldschmiedekunst teilen sich die ehemalige Strickwarenfabrik seit dem Jahr 2000. Aufgabe und Zielsetzung des Vereins „man müsste ateliers hinterlassen können e.V.“ ist es, Raum für kulturellen Austausch, Ausstellungen, Seminare, Workshops und vieles mehr zu schaffen.
Von Zeit zu Zeit werden in der Kunsthalle Workshops und Vorträge angeboten. Die Halle stellt dabei das Forum dar.
Der Vereinsname stammt aus einem Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo. Das Zitat ist zugleich Vereinsname und Grundverständnis des Vereins, so werden die Ateliers stets weiter vermietet und die Gemeinschaft, der Raum und der kreative Geist bleiben erhalten.
Vincent v. Gogh
Der Vereinsname stammt aus einem Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo.
Das Zitat ist zeitgleich Vereinsname und Grundverständnis des Vereins, so werden die Ateliers stets weiter vermietet und die Gemeinschaft, der Raum und kreative Geist bleiben erhalten.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns.