0
Kreative
0
Bereiche
0
Ateliers

Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen finden derzeit keine Veranstaltungen statt. 

Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen finden derzeit keine Veranstaltungen statt. 

AktuelleS

Kuru Kual

Lutger Lonin und Andi Haslacher auf der Suche nach dem Kuru Kual mit Malerei, Aktion und Musik

Vom 01. April bis zum 06. April 2023 in der Kunsthalle Kleinschönach

———————————————————————————————

Programm:

Vernissage und Konzert

Samstag 01. April

17:00 Uhr, Konzert 20:30 Uhr

Ausstellung: Lutger Lonin: Malerei/Video/Aktion

Konzert: Laff&Wow Quartett – Künstliche Intelligenz: Gesang, Andi Haslacher: Saxophon und mehr, Robin Jermer: Bass, Papis Dahaba: Cora/Trommel

Aftershow: Paingel und Jürgen Ratan, Super Dj Team ELVIRA

Ausstellung

Sonntag 02. bis Donnerstag 06. April

15:00-18:00 Uhr

Finissage und Konzert

Donnerstag 06. April

20:00 Uhr

Konzert: Die Pailletten von Wersia – Michael Roggon: Begleitautomat, Andi Haslacher: Gitarre

Eintritt frei / Für Essen und Getränke ist gesorgt

———————————————————————————————

Kunsthalle Kleinschönach

Waldhofstrasse 19

88634 Herdwangen-Schönach

E-Mail: andi@haslacher.de

Tel.: 0162 4519374

———————————————————————————————

Kuru Kual

ist ein Ort, ein roter Draht. Nur ein spitzes Stück. Es kann auch ein Haus sein, ohne Dach sowie ein Pool. In den Pool kann man Brotkrumen tun und den Klang davon kann man in einer Büchse für später aufbewahren. Eckige Spuren sind da und andere Zeichen mit Folie umwickelt deuten auf den Eingang. In einem bestimmten Gebiet liegt eine Leiter in der Sonne und glänzt sich in den Mittagsschlaf. Und in der Ferne ist das Heulen der Sägen zu hören, die sich freuen oder ein Kauz und die Glocke vom Dorf aus Eisen. Mit der richtigen Bewegung kann man einen Knoten daraus machen und sich daran festhalten.

Ein paar Beweisstücke die Lutger Lonin und Andi Haslacher auf ihrer Suche nach dem Kuru Kual bis jetzt gefunden haben zeigen sie vom 01 bis zum 06 April 2023 in der Kunsthalle Kleinschönach.

Lutger Lonin

wurde im Winter 1989 am Bodensee in einem Dorf mit eckigen Büschen geboren. Seine Mutter mag Esel und sein Vater betreibt eine Gongfabrik mit bunten Fenstern. In seiner Kindheit wirft Lutger einen Hochsitz um und ist überrascht. Der Braunbär ist sein Lieblingstier. Sein Schulzeugnis sagt: Lutger hat am Unterricht teilgenommen. Nach dem Tod seines Bruders beendet er die Schule und erforscht die Weltkugel. Mit 25 Jahren findet er in Spanien einen Tennisball der noch geht. 2017 wird er Vater und ist beruhigt. Heute lebt und arbeitet Lutger am Bodensee mit einer blauen Badehose an.

Andi Haslacher

wurde im Winter 1992 in einer Stadt mit Blick auf die Zugspitze geboren. Sein Vater macht Zugspitzen und seine Mutter ist eine Nachtigal. Weil einmal der Clown Saxophon spielte, muss Andi das auch tun. In seinem Studium lernt Andi was er nicht will und dass gerührte Drinks gerührt werden. Als Max ihn fragt ob er einer von 80 Millionen sein möchte, sagt er nein. Von diesem Tag an fängt es an zu fließen. Nach Zanzibar, den Bach runter und dann zum Bodensee. Weil Musik überall ist, wird ihm warm ums Herz und er bleibt. Dann bleibt die Welt stehen und er wird zweimal Vater. Heute lebt und arbeitet Andi in Kleinschönach und freut sich, dass der Clown Saxophon gespielt hat.

1. Traditionelles Kleinschönacher Buchvergnügen

Buchkunst, Ausstellung, Bücherflohmarkt, Lesung, Erzähltheater, Film, Literarité – Futter für Geist und Gehirn

Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 21. Mai 2023
(weitere Infos folgen in Kürze)

KREATIVE MENSCHEN FÜR ATELIER-TEILUNG GESUCHT

Wir suchen ab sofort für unser professionell eingerichtetes Schwarz-Weiß-Fotolabor mit 3 Arbeitsplätzen und Vergrößerern bis Mittelformat noch kreative Menschen, die den künstlerischen Wert der analogen Fotografie zu schätzen wissen. Ausstellungsmöglichkeiten sind im Hause vorhanden. Auch bieten die Räume Platz für die Studiofotografie.
Wir freuen uns über Anfragen. Sigrun Janiel und Hans-Georg Hauser s.janiel@foja.de oder telefonisch unter 07551/3790

Ateliergemeinschaft Kunsthalle Kleinschönach

Die Kunsthalle Kleinschönach ist eine vielfältige Ateliergemeinschaft. 15 Kreative aus den Bereichen Malerei, Möbel- und Subjektbau, Musik, Bildhauerei, Siebdruck, Fotografie, Kulturarbeit, Grafikdesign und Goldschmiedekunst teilen sich die ehemalige Strickwarenfabrik seit dem Jahr 2000. Aufgabe und Zielsetzung des Vereins „man müsste ateliers hinterlassen können e.V.” ist es, Raum für kulturellen Austausch, Ausstellungen, Seminare, Workshops und vieles mehr zu schaffen.

Die Kunsthalle Kleinschönach ist eine vielfältige Ateliergemeinschaft. 15 Kreative aus den Bereichen Malerei, Möbel- und Subjektbau, Musik, Bildhauerei, Siebdruck, Fotografie, Kulturarbeit, Grafikdesign und Goldschmiedekunst teilen sich die ehemalige Strickwarenfabrik seit dem Jahr 2000. Aufgabe und Zielsetzung des Vereins „man müsste ateliers hinterlassen können e.V.” ist es, Raum für kulturellen Austausch, Ausstellungen, Seminare, Workshops und vieles mehr zu schaffen.

Workshops & Forum

Von Zeit zu Zeit werden in der Kunsthalle Workshops und Vorträge angeboten. Die Halle stellt dabei das Forum dar. 

Der Vereinsname stammt aus einem Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo. Das Zitat ist zugleich Vereinsname und Grundverständnis des Vereins, so werden die Ateliers stets weiter vermietet und die Gemeinschaft, der Raum und der kreative Geist bleiben erhalten.

“man müsste ateliers hinterlassen können”

Vincent v. Gogh

Der Vereinsname stammt aus einem Brief von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo.
Das Zitat ist zeitgleich Vereinsname und Grundverständnis des Vereins, so werden die Ateliers stets weiter vermietet und die Gemeinschaft, der Raum und kreative Geist bleiben erhalten.

Besuchen Sie uns

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns.

Shopping Basket